5 Minuten Lesezeit
Stefan Nussbaum, selbstständiger Gitarrist und Sänger, buchbar unter mitsingding.de, Dortmund
Name: Stefan Nussbaum
Geburtsjahr und -ort: 14. Juni 1962, Osnabrück – „Ich lebe seit meinem 5. Lebensjahr in Dortmund.“
Beruf(-sausbildung): selbstständiger Musiker mit MitSingDing (Dortmund), Gitarrist und Sänger, Absolvent der Staatlichen Hochschule für Musik, Detmold/Abteilung Dortmund (Hauptfach: Gitarre)
Seit wann Kontaktlinsen-Träger? Vorübergehend seit Mitte 20, dauerhaft seit 1997
Welche Linsenart? Formstabil
Kurz- oder weitsichtig oder …? Keratokonus-Patient.*
Direkt zur Augenprüfung

Hornhaut-Verpflanzung: mal eben, ganz einfach?
Hatten Sie sich vorher schon persönliche Kontaktlinsen anpassen lassen?
SN: „Der Junge kriegt ne Brille“, hieß es bei mir mit 16. Aber „mein“ Keratokonus wurde viele Jahre nicht erkannt. Ich fühlte mich von den Ärzten belächelt. Sie behandelten mit von oben herab, wenn ich meine Symptome schilderte. Die verschriebene Brille half nicht. Meine Sicht wurde immer schlechter. Ein neuer Arzt empfahl formstabile Kontaktlinsen. Er gab mir nur wenige Tage zur Eingewöhnung. Das war brutal – ich hatte damals Probleme mit zu wenig Tränenflüssigkeit und kam mit den Linsen nicht klar. Der Arzt riet daraufhin zu einer Hornhaut-Verpflanzung. Ich erinnere mich noch, dass er gesagt hat, das sei eine ganz einfache Sache. Da bin ich erschrocken und nicht mehr hingegangen. Ich habe dann einige Jahre ganz auf eine Sehhilfe verzichtet – und sah immer schlechter. So konnte ich bei meinen Auftritten die Gesichter meines Publikums nicht erkennen, nicht Autofahren und auch Noten oft nicht lesen. Stattdessen sah ich Schlieren. Bis 35 habe ich damit gelebt, schlecht zu sehen.
Haben Sie Hobbies?
SN: Ich liebe Trekking, Wandern in der Natur – einmal im Jahr mache ich eine zweiwöchige Zelt-Tour in den Bergen, natürlich auch mit Kontaktlinsen. Sie begleiten mich immer.
Was macht für Sie Avermann Contactlinsen aus?
SN: Avermanns haben mein vollstes Vertrauen. Da fühle ich mich mit meinem Keratokonus sicher und gut aufgehoben. Meine Haltung zum Keratokonus hat sich verändert. Heute weiß ich: Das Risiko für eine Hornhaut-Verpflanzung ist bei mir nicht so groß, wie ich früher befürchtet habe. Je älter ich werde und je länger die Situation stabil ist, desto unwahrscheinlicher wird das.
*(Def. „Keratokonus“: Der Keratokonus ist eine nicht entzündliche Stoffwechselerkrankung der Augen-Hornhaut (lat. Kornea) auf beiden Augen. Dabei verwölbt sich die Hornhaut zunehmend kegelförmig; die Hornhautdicke nimmt ab. (…)
Kontaktlinsen bei Keratokonus
So einfach soll die Lösung sein? Für einen Keratokonus-Patienten kann seine Augenkrankheit alles verändern: Plötzlich sieht er immer schlechter, Arbeitsunfähigkeit droht und vielleicht findet er sich sogar zuhause nicht mehr so gut zurecht. Schübe machen die Krankheit schwer berechenbar.